Reichsabtei etwa 1700 vor Umbau (Stich Landesarchiv NRW) |
Kornelimünster 1723, Kupferstich nach Welser |
Reichsabtei geplant (Stich Landesarchiv NRW) |
Reichsabtei 1960 vor der Renovierung (Landesarchiv NRW) |
Blick vom Schulberg auf die renovierte ehemalige Reichsabtei (Schloss), links im Hintergrund die Bergkirche St. Stephanus |
renoviertes Portal der ehemaligen Reichsabtei |
Deckblatt | Informationseite der Kassette über das Museum | Portal des Schlosses um 1940 |
Treppenhaus (EG) | Blick in die 40 m lange Grubenstrecke (EG) | |
Wohnzimmer (OG) | Hauskapelle (OG) | Jagdzimmer (OG) |
Küche (OG) | ||
Vorraum zum Rittersaal (OG) |
Kamin im Rittersaal (OG) |
Rittersaal (OG |
Diese Toranlage, das sogenannte "Rosstor" war der eigentliche Zugang
zur Reichsabtei. Die Anlage besteht aus
zwei Doppeltürmen mit Tordurchgängen, die Doppeltürme sind vom so genannten "Aachener Typ": Die inneren Türme stammen von 1498 (gotisch), es sind die ältesten sichtbaren, nicht kirchlichen Gebäudeteile in Kornelimünster, die vorderen Türme von 1682 (Barock). Die Turmanlage markiert auch den Verlauf einer der Römerstrassen, die von Norden her zur Furt durch den Bereich der Tore führte (außerhalb der ursprünglichen Klostermauern). |
|
links: Bild der im 18. Jahrhundert geplanten Klosteranlage
mit Gärten im französischen Stil. Dieses Bild befindet sich auf einer Tapete im Jagdzimmer im 1.OG der ehemaligen Reichsabtei rechts: Neugestalteter Park Abteigarten (Industriedenkmal) 2006 Im Hintergrund die Frontgebäude der ehemaligen Textilfabrik |
Dieses Haus war wahrscheinlich eine Lohmühle, die nach 1800 erbaut wurde. Im Bereich dieses Hauses lag vermutlich die Einmündung des alten Mühlenkanals für die Bann-/Zeangsmühle. |
Vordere Gebäude der Textilfabrik, Mitte 19. Jhdt. |
Der neben dem Wasserbecken liegende Kanal ist der sogenannte Rohlandkanal.
Er versorgte die Wasserturbinen der Textilfabrik Lupke. Der ehemalige Mühlenkanal verlief bis Ende des 19. Jahrhunderts parallel zur Promenade. Er versorgte die Mühlenanlage, die hinter dem Torgebäude der ehemaligen Textilfabrik lag. |
An dieser Stelle unterquerte der alte Mühlenkanal das Bruchsteinhaus der Textilfabrik |
Nachfolgebau der abteilichen Bannmühle (links) und Nachfolgebau des abteilichen Brauhauses(rechts), ehemals 3-geschossig wie die Mühle, im Hintergrund die ehemalige Vogtei |
Becken mit Rohlandkanal |
|
Karte des Münsterländchens von 1646 |
Im Münsterländchen (früherer Herrschaftsbereich der Reichsabtei) sind eine große Anzahl von Wasserrad- getriebenen Gewerbebetrieben nachweisbar. Nicht alle sind dokumentarisch zu datieren. Es handelt sich um Mahlmühlen, Hammerwerke und andere Nutzungstwecke.die an Inde, Iter, Vichtbach und Haarbach (Harner Sief) lagen. Sie nutzten die reichlich vorhande Wasserkraft. Quellen: Die nachstehende Angaben folgen den Arbeiten und Untersuchungen von Sebastian Wirtz (Veröffentlicht in den Blättern des Friesenrather Geschichtsvereins 2009 und 2014 [1] und von Peter Schröder [2]. Die Auflistung ist noch unvollständig. Es fehlen u.a. noch Angaben über Mühlen und Hammerwerke an Vichtbach und Haarbach sowie aus dem Gebiet um Gressenich |
lfd. Nr. | Name | Nutzung | Standort | nachgewiesen seit | Quelle |
1 | Eisenhütte | Schmidthof, Iter | vor 1646 | Karte 1646, [1] | |
2 | Eisenhammer | Eisenformung | Schmidthof, Iter | vor 1646 | Karte 1646, [1] |
3 | Oligsmühle | Walheim, Iter | vor 1646 | Karte 1646, [1] | |
4 | Königsmühle | Walheim, Iter | vor 1646 | Karte 1646, [1] | |
5 | Tartasmühle | Walheim, Inde-Zufluss | vor 1646 | Karte 1646, [1] | |
6 | Schmidthofer Mühle | Malmühle, Sägewerk | Schmidthof, Inde | vor 1646 | Karte 1646, [1] |
7 | Friesenrather Mühle | Kupferdrahtmühle, Lohmühle | Friesenrath, Inde | vor 1646 | Karte 1646, [1] |
8 | Schleifmühle in der Au | Nadelherstellung, Mahlmühle | Friesenrath, Inde | vor 1646 | Karte 1646, [1] |
9 | Hahner Mühle | Mahlmühle | Hahn, Inde | vor 1646 | Karte 1646, [1] |
10 | Schlauser Mühle | Mahlmühle, Walkmühle | Kornelimünster, Inde | ab 1363 | Karte 1646, [1] |
11 | Bleihütte | Hütte, Weberei über Transmissionen, Seifensiederei, Färberei, | Kornelimünster, Inde | ab 1571 | Karte 1646, [1] |
12 | Kleinmühlgen | Kupfermühle | Kornelimünster, Inde | vor 1646 | Karte 1646, [1] |
13 | Lohmühle | Lohe Herstellung, Weberei | Kornelimünster, Inde | vermutlich nach 1800 | [1] |
14 | Abteimühle | Mahlmühle, Brauhaus, Walkmühle, Spinnerei, Textilfabrik | Kornelimünster, Inde | wahrscheinlich vor 1331 | ausführliche Infomationen,[1], [2] |
15 | Bilstermühle | Kupfermühle, Walkmühle, Kornmühle,Energieerzeugung | Kornelimünster, Inde | 16. Jhdt. | Karte 1646, [1] |
16 | Mühle Steinebrück | Kornmühle, Kupfermühle, Walkmühle, Wollwäscherei, Weberei, Ziegelei | Brand, Inde | um 1450 | Karte 1646, [1] |
17 | Komerich auch Kaltenberger Mühle | Kupfermühle, Walkmühle, Spinnerei | Brand, Inde | ab 16. Jahrhundert | Karte 1646, [1] |
18 | Elgermühle | Kupfermühle (Blech, Draht,Nadeln), Nadelschleifmühle, Wollspinnerei, Kornmahlmühle, Getreidemühle, Futterhandel, | Brand, Inde | 1595 | Karte 1646, [1] |
19 | Obersteinmühle (Elgermühle I) | Getreidemühle, Ölmühle | Brand, Inde/Obersteinbach | ca. 18. Jahrhundert | Karte 1646, [1] |
20 | Plätschmühle (Elgermühle 6) | Tuchspülmühle | Brand, Inde | 1810 | Karte 1646, [1] |
21 | Kupferhof Gut Gedau | Kupfermühle, Tuchfabrik | Brand/Münsterbusch (Stolberg), Inde | um 1500 | Karte 1646, [1] |
22 | Bocksmühle | Kupfermühle, Wollwäscherei, Spinnerei | Münsterbusch (Stolberg), Inde | 1646 erstmals genannt | Karte 1646, [1] |
23 | Haumühle | Kupfermühle (Blech), Tuchfabrik, Färberei | Münsterbusch (Stolberg), Inde | 1647 erstmals erwähnt | Karte 1646, [1] |
24 | Untere Buschmühle | Getreidemühle (?), Kupfermühle (Messingswalzwerk), Tuchfabrik | Münsterbusch (Stolberg), Inde | 1573 | Karte 1646, [1] |
25 | Obere Buschmühle | Tuchfabrik, Färberei | Münsterbusch (Stolberg), Inde | 1871 | Karte 1646, [1] |
26 | Nepomucenusmühle | z.Zt. keine Informationen | Stolberg-Atsch, Inde | Karte 1646 |
Verlauf des Antoniuskanals im Ort Quelle Stadt Aachen, Tiefbauamt 1982 |
Antoniuskanal Korneliusstr 5 |
Austritt des Antoniuskanals auf einer Wiese (Markierung 14 auf dem Bild "Gesamtverlauf") Quelle P.Schröder |
Gesamtverlauf des Antoniuskanals (rote Linie), Inde (blaue Linie) Quelle P.Schröder |
Das Loch zur Hölle |
Blick durch das Sperrgitter auf den Austritt des Höllenkanals |
Einstieg an der Vennbahnbrücke |