zurück zur Anreiseplan nach Kornelimünster
Oberforstbacher Str. 71: 1906 legten Mönche aus dem nahen Holland den Grundstein zu einem neuen Kloster an der Oberforstbacher Straße, da die ehemaligen Klostergebäude (im Zentrum des Ortes) ein Lehrerseminar beherbergten. Zeitweise verbunden mit einer Realschule (1948 - 1987). In der Abteikirche hängen 7 Altarbilder der Aachener Malerin Janet Brooks-Gerloff (Biblische Heiligtümer, Elija-Geschichte). Internetseite des Klosters |
![]() |
![]() An der Strasse nach Breinig: Offenlegung der Mauerstruktur eines bedeutenden Tempelbezirks der Römerzeit. Die Römer haben diesen Ort gegen 260 verlassen. In der weiteren Umgebung werden noch Reste von Römerstrassen vermutet. Ob Ansiedlungen in der Nähe des Bezirks vorhanden waren, ist nicht bekannt bzw. gesichert. Aktuelle Zusammenfassung der Funde: (Quelle: Archiv Stadt Aachen, pdf-Datei, 25 MB) (21.07.2011) Die Grabungsstätte ist in ca. 10 Minuten zu Fuss vom Korneliusmarkt/Benediktusplatz zu erreichen oder auch mit dem Auto.. Neues über Varnenum: Artikel der Aachener Nachrichten vom 27.05.2011 |
![]() Fussweg nach Varnenum vom Fuss der Treppe zur Bergkirche aus (rote Punkte) bzw. Anfahrt mit dem Auto (blaue Punkte). |
![]() bisheriges Schulgebäude, Eingangsbereich |
![]() neuer Gebäudeteil für Fachräume und Aula |
Gangolfsweg 39: Gegründet 1968 als Gymnasium des Kreises Aachen, seit 1972 Städtisches Gymnasium für Mädchen und Jungen, zur Zeit etwa 950 Schülerinnen und Schüler, 4 - 5 parallele Klassen. Der Erweiterungsbau für Aula und Fachräume wurde Anfang Oktober 2008 bezogen.Weitere Informationen der Schule siehe Internetseite des Gymnasiums Die Wandmalereien an der Turnhalle wurden im Rahmen der Aktion "Mural Global" während einer Projektwoche 2003 gemeinsam mit Schülern der Partnerschule in Südafrika geschaffen. |
![]() Plakat des Projektes Mural Global |
![]() ![]() |
![]() |
![]() Klause, Sicht von Osten |
![]() Leiden Mariae Station 5 |
![]() Leiden Mariae Station 6 |
Entlang der Inde verläuft ein Fussweg durch das Frankenwäldchen (Ausgangspunkt Indebrücke am Abteigarten), dann gelangt der Wanderer über eine Holzbrücke zum Klauser Wald. Hier steht auf einer Anhöhe eine Kapelle, die mit einem kleinen Anbau vormals die Einsiedelei Maria ad Nives (Maria im Schnee) darstellte. Über dem Eingangsportal weist die Jahreszahl 1658 des Keilsteins auf die Erbauungszeit hin, auf der Sonnenuhr links an der Kapelle jedoch ist eine Jahreszahl 1263 abzulesen. Um die Weihnachtszeit wird in diesem Häuschen regelmässig eine sehenswerte Krippe aufgebaut. Neben der Kapelle sind die Säulenreste für ein Sommerschlösschen zu sehen, das Napoleon I Stieftochter, Königin Hortense, erbauen wollte (1812). Auch ein Obelisk ist zu sehen, auf dem zu lesen ist, dass König Friedrich Wilhelm III 1819 den Klauser Wald der Kirche von Kornelimünster geschenkt hat. Parallel zum Weg von der Klauser Str. sind 7 Stationen des Leiden Mariae aufgestellt. |
![]() ![]() |
Am Bahnhof 2: Nach der Stilllegung der Bahnstrecke hat sich in dem Bahnhofsgebäude ein Restaurant niedergelassen. In der Sommerzeit ein beliebter Ruhepunkt für Wanderer, Radfahrer und Skater, die die Vennbahntrasse benutzen. Vor dem Gebäude des rechten Bildes der Fuss- und Radweg "Vennbahntrasse" zurück nach oben |
Die Wanderroute für Fussgänger, Skater und Radfahrer beginnt in Aachen Rothe Erde an der kreuzung Philipsstrasse/Bahnhofstrasse und führt über Kornelimünster bis Walheim auf der früheren Trasse der Vennbahn Aachen - St. Vith Weitere Informationen und Bilder über diese Strecke und viele andere Wanderstrecken auf ehemaligen Bahntrassen finden Sie unter Homepage von Dr. Achim Bartoschek |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() Brücke (Viadukt) über die Inde der Strecke Breinig-Walheim |
![]() Brücke (Viadukt) über die Iter der Strecke Kornelimünster-Walheim |
![]() Ehemaliges Eisenbahnviadukt über die Iter der Stracke Kornelimünster-Walheim |
![]() An der Strasse in Richtung Walheim (B 258): Der Viadukt (etwa 1885) war Teil der Eisenbahnstrecke Aachen-Rothe Erde - Monschau - St. Vith (Belgien). Nach der Stilllegung des Bahnverkehrs wurde die Strecke von Aachen Rothe Erde bis Walheim über dieses Viadukt als Fussweg und Fahrweg für Radfahrer und Skater ausgebaut. |
![]() Draisine mit prominenter Besetzung zur Eröffnung der Erweiterungsstrecke Kornelimünster Walheim |
ehemalige Brauerei Kornelimünster - 3k